Was „unsere Welt im Innersten zusammenhält“ haben Physik und Astronomie zu einem hohen Grade erforscht. Chemie und Biologie sind der Entstehung und den
Verwandlungsprozessen des Lebens auf die Spur gekommen und in der Medizin, mit ihren zahlreichen angeschlossenen Disziplinen, haben sich erstaunliche Perspektiven der Entwicklung in Diagnostik
und Therapie ergeben.
Die Wirkung, welche für unser Leben von diesen Wissenschaften ausgeht, wirft jedoch auch erkenntnistheoretische und ethische Fragen auf, die von interdisziplinärem
Interesse sind.
Jeder Wissenschaftler ist auch Teil der Gemeinschaft, die sein Forschen ermöglicht. Die gegenseitige Abhängigkeit von Wissenschaft und Gesellschaft erfordert eine
Kultur des Dialogs, um politische und ethische Entscheidungen vorzubereiten und die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wissenschaftlicher Arbeit zu fördern.
Der Naturwissenschaftliche Verein zu Lübeck hat sich zum Ziel gesetzt, alle Mitglieder und weiteren Interessierten an der Wissenskultur des Lebens teilhaben zu
lassen. Er möchte den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Fachleuten und Laien, zwischen Denkern und Lernenden aktivieren und pflegen.
Dafür bemühen wir uns ein Angebot für Erwachsene und Kinder bereitzustellen und freuen uns über jeden Interessierten, der die Möglichkeit wahr nimmt, die Wissenschaft zu entdecken und zu verstehen.
Von uns für euch!
Foto: Wolfgang Czieslik
Zum Diskutieren aktueller wissenschaftlicher Themen und zum Kennenlernen treffen sich Mitglieder und Interessierte jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt
Nächste Termine:
17. April 2025
15. Mai 2025
jeweils um 19:00 Uhr im Museum für Natur und Umwelt
Urania digital und Berichte aus Naturwissenschaft, Medizin Informatik und Technik
Ein Bericht über den
Nobelpreis für Chemie 2024 "Computerunterstütztes Proteindesign und Vorhersage von Proteinstrukturen"
steht hier als Download zur Verfügung.
NaWi(e) war das? -
150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein zu Lübeck 1872–2022
Herausgegeben von Wolfgang Czieslik und Jan Zimmermann
Lübeck: Schmidt-Römhild 2022
ISBN 978-3-7950-5261-4
Für 18 Euro im Buchhandel erhältlich
Hans-Jürgen Kämpfert, Johannes Hevelius und Elisabeth Hevelius
Buchhinweis: Hans-Jürgen Kämpfert, Naturwissenschaft am Unterlauf der Weichsel, Nicolaus-Copernicus-Verlag, Münster/Westfalen 2020, ISBN 978-3-924238-58-2
Carsten Niemitz, Das Eis wird dünn...
Buchhinweis: C. Niemitz, Die Menschheit retten? - Packen wir's an! OEKOM Verlag München 2019; Video: https://youtube.com/watch?v=jRdEkhFX3cY